Astrologische Soziologie, Band II
Rolle und Ideal, 2. komplett überarbeitete Auflage
zu bestellen bei Synergia 2016
ISBN: 9783037520970
20,00 €
Nachdem in Band I ein paar systemische Voraussetzungen für die astrologische Arbeit geklärt wurden, geht es im Band II um Rollentheorien und den Idealtypus des Astrologen. Rollen erfüllen allgemein Orientierungsfunktionen, da sie für planbares Verhalten aller am gesellschaftlichen Leben beteiligten Personen sorgen und somit Regelmäßigkeit und Berechenbarkeit der sozialen Handlungsbeiträge ermöglichen.
Anknüpfend an Tönnies, Durkheim, Simmel, Weber, Schütz, Parsons, Elias, Mead, Goffman, Giddens, Garfinkel, Linton, Dahrendorf, Homans, Habermas, Luhmann, Bourdieu u.a. werden die unterschiedlichen Modelle auf das Horoskop von Albert Schweitzer angewendet und auf über achtzig Seiten ausführlich die vielen Facetten dieses Mannes besprochen.
Dann geht es um eine Verbindung der Riemannschen Angstformen mit den Persönlichkeitsmerkmalen der Big Five. Abgeleitet aus der alten Anordnung der Wochentage ergibt sich ein einheitliche Zuordnung der Planeten zu den modernen Kategorien der Sozialpsychologie.
Dazu gibt es eine Analyse über den Zusammenhang von Esoterik und Astrologie, sowie die Merkmale einer seriösen Beratung. Anhand des Beispiels des DAV wird dargelegt, welche Rollen ein moderner Astrologe in der Gesellschaft einnimmt, welchen unterschiedlichen Arbeitsweisen er folgt und was die Voraussetzungen für seine Arbeit sind.
Vorwort 2
1.0 Astrologie als Sozialwissenschaft 21
Rollenspiele der Planeten 21
Der Siegeszug der Sozialwissenschaft 25
Astrologische Institutionen 29
Idealtypus des Astrologen 39
Spiritualität und Esoterik 44
Prophet, Zauberer und Priester 55
2.0 Das Horoskop von Albert Schweitzer 59
Rollenmodelle von Tönnies, Simmel, Linton und Parsons 64
Pfarrer, Orgelspieler, Autor, Friedensaktivist und Arzt 68
Rollen als Teil der Identitätsbildung 73
Mead, Blumer und Goffman 78
Ein moderner Aktivist 85
Individualität im Sozialisationsprozess 92
3.0 Persönlichkeitspsychologie 96
Kybernetische Modelle 96
Agency und Communion 102
Beispiel: ‚Agentic-sociocultural-contrast-hypothesis‘ 104
Die Vielseitigkeit der Zahl 6 105
Persönlichkeitsmerkmale der Big Five 107
Die vier Angstformen von Fritz Riemann 113
Eine fünfte Matrix 118
Horoskopbeispiel Fritz Riemann 123
Horoskopbeispiel Albert Schweitzer 126
4.0 Mythen und Beratungspraxis 130
Die Kunst der Deutung 135
Graphiken und Horoskope 140